Lagerung von Schleifmitteln
Unter "Lagerung von Schleifmitteln" versteht man im Allgemeinen das richtige Lagern von Schleifmitteln auf Unterlage, bezugnehmend auf geeignete Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverhältnisse. Ein optimales „Lagerungsklima“ gewährleistet, dass Schleifmittel auf Unterlage über das Mindesthaltbarkeitsdatum beschädigungs- und leistungsverlustfrei einsetzbar sind.
Für geeignete Lagerbedingungen sind Anwender und Händler verantwortlich!
Allgemein:
Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen ca. 18 und 22° Celsius, bei einer relativen Luftfeuchte von 45 – 65 %. Die Einwirkung von Hitze, direkter Feuchtigkeit und/ oder Sonneneinstrahlung ist dringend zu vermeiden. Schleifmittel sollten bis zur Verwendung in ihrer Originalverpackung aufbewahrt werden.
Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, nimmt die Unterlage Feuchtigkeit auf und dehnt sich aus.
Folge: die Fiberscheibe wölbt sich zur Kornseite. Es entstehen Schleiffehler, da beim Schleifvorgang ausschließlich die Fiberscheibenkanten die Oberfläche des Werkstücks berühren.
Ist im Gegensatz die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, gibt die Unterlage Feuchtigkeit ab. Die Schleifscheibe schrumpft und wölbt sich zur Unterlagenseite. Die Folge: Das Schleifmittel trocknet aus und wird spröde.
Breitbänder:
a) In Originalverpackung aufbewahren
b) 2 Tage vor Gebrauch auf Hülsen oder Galgen aushängen und die untere Bandschlaufe beschweren
c) Bei längeren Maschinenstillstand Bandspannung abschalten und die Bänder bis zur nächsten Benutzung auf dem Galgen lagern
Trenn- und Schruppscheiben:
Die Haltbarkeit von Trenn-und Schruppscheiben wird in erster Linie durch deren Feuchtigkeitsgehalt bestimmt. Scheiben, die nach der Produktion hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden, verlieren ihre ursprüngliche Standzeit. Bei richtiger Lagerung bleibt die Standzeit auch über Jahre hinweg annähernd konstant. Zu einem Sicherheitsrisiko werden Scheiben, wenn sie Wasser oder Wasserdampf direkt ausgesetzt werden. Das Alter der Produkte spielt hier nur eine untergeordnete Rolle.
Die richtige Lagerung ist wichtig für den Erhalt, die Gewährleistung und der Leistungsfähigkeit unserer Schleifmittel.
Passende Produkte
weitere Themen aus dem Bereich
- Turbo-Segment
- Deckbindung bei der Herstellung von Schleifmitteln
- Multibindung
- Flexung
- Sicherheit
- Unterlage
- Mindestbruchgeschwindigkeit
- Mikrokristallin
- Standzeit
- Vulkanfiber
- Passivschicht
- Streudichte
- Elektrostatische Streuung
- Kornarten von Schleifmitteln
- Bandverbindung
- Schnittgeschwindigkeit
- Agglomerat
- Arbeitshöchstgeschwindigkeit von Schleifwerkzeugen
- Antistatische Ausrüstung bei Schleifmitteln
- oSa (Organisation für die Sicherheit von Schleifwerkzeugen e.V.)
- Härte einer Schleifscheibe
- Aggressivität eines Schleifwerkzeuges
- Lochformen bei Schleifmitteln